| 
          
            |  | Das russische Mehrzweck-Amphibienflugzeug
            Berijev Be-200 ist sehr vielseitig verwendbar. Man kann diese Maschine zum Beispiel als
            Verkehrsflugzeug für 72 Passagiere oder auch als Transportflugzeug für bis zu 7,5 Tonnen
            Fracht einsetzen. Ganz besonders gut geeignet ist die Berijev Be-200 aber vor allem für
            den Einsatz als Waldbrand-Löschflugzeug. | 
          
            |  | Sehr ungewöhnlich für ein
            Amphibienflugzeug ist bei der Be-200 der Antrieb: Während fast alle Amphibenflugzeuge auf
            der Welt mit Propellertriebwerken ausgerüstet sind, hat die Be-200 zwei
            Düsentriebwerke, welche oben hinter den Tragflächen der Maschine angebracht sind und
            zusammen mit dem schwimmfähigen Rumpf diesem interessanten Flugzeug ein sehr markantes
            Aussehen geben. Mit der ganz neuen und zur Zeit noch extrem selten zu sehenden Berijev
            Be-200 wurde dem Publikum der ILA 2002 ein weiterer absoluter Knüller geboten! |  | 
          
            |  | Basierend auf der Spanisch/Indonesischen
            Gemeinschaftsentwicklung Airtech CN-235 konstruierte die Spanische Firma CASA alleine den
            sehr ähnlich aussehenden aber über 3 Meter längeren Mehrzwecktransporter CASA C-295. | 
          
            |  | Von diesem neuen Flugzeug gibt es
            auch die hier zu sehende Version als Marinepatrouillenflugzeug und U-Boot-Jäger. Man
            beachte die hierzu angebrachte zusätzliche technische Ausrüstung unter der Nase und
            unter dem vorderen Rumpfteil der Maschine! |  | 
      
        | 
          
            |  | Als Löschflugzeug kann die Berijev
            Be-200 zwölf Tonnen Wasser aufnehmen. Der Wasserabwurf wurde bei der ILA 2002 auch
            mehrmals gezeigt und machte die Be-200 Flugvorführungen zu einem ganz besonderen
            Leckerbissen für den Flugzeugfan! | 
          
            |  | Bei einer der Vorführungen war das
            Wasser sogar in den Farben der Russischen Flagge weiß-blau-rot gefärbt! |  | 
          
            |  | Die Firma Extra Flugzeugbau GmbH ist ja
            vor allem für ihre Hochleistungskunstflugmaschinen bekannt und die weltberühmten Extra
            300 und Extra 330 waren ja wie bereits gezeigt sehr gut im ILA-Flugprogramm vertreten. Mit
            der hier zu sehenden Extra 400 produziert die Firma seit einiger Zeit auch Reiseflugzeuge.
            Die ausgesprochen schöne Extra 400 ist mit sechs Sitzen ausgestattet und verfügt über
            eine Druckkabine. Die Extra 400 ist eines der schnellsten einmotorigen Serienflugzuge mit
            Kolbenmotor! |  | 
      
        | 
          
            |  | Die Kunstflugmaschine Diabolo wurde vor
            19 Jahren von Wolfgang Dallach konstruiert. Wolfgang Dallach war zweimal Deutscher
            Vizemeister und einmal Vize-Europameister im Kunstflug und hat seine Diabolo während der
            ILA persönlich vorgeflogen. Neben der hier zu sehenden Diabolo wurden auch zwei weitere
            Flugzeuge der Firma W.D. Flugzeugleichtbau GmbH Wolfgang Dallach bei der ILA 2002 im Flug
            gezeigt. Es handelte sich dabei um die schnittigen Ultraleicht-Reiseflugzeuge
            "Fascination" und "Evolution". |  | 
      
        | 
          
            |  | Eine weitere hochinteressante Maschine
            aus Russland ist die neue Yakovlev Yak-130, eine ursprünglich mit der Italienischen Firma
            Aermacchi zusammen entwickelte Maschine, die in Kürze bei den russischen
            Luftstreitkräften als Trainingsflugzeug und leichtes Kampfflugzeug eingeführt werden
            soll. |  | 
      
        | 
          
            |  | Ein weiterer Leckerbissen für den Fan
            russischer Flugzeuge war diese Iljuschin IL-76 T von der East Line im Static Display. |  | 
          
            |  
 | Die M-18 Dromedar wurde von der
            polnischen Firma PZL eigentlich als Sprühflugzeug für die Landwirtschaft entwickelt,
            eignet sich aber auch als Löschflugzeug bei Waldbränden. Der FSB Airservice unterhält
            eine Waldbrandschutzstaffel mit mehreren PZL M-18 Dromedar. Zwei Maschinen wurden bei der
            ILA im Flugprogramm gezeigt und führten Löschdemonstrationen durch. |  | 
      
        | 
          
            |  | Der Super Transporter SATIC A 300-600 ST,
            besser bekannt unter der Bezeichnung "Beluga", ist das Spezialflugzeug mit dem
            weltweit größten Frachtraum : 1400 Kubikmeter. Der Beluga basiert auf dem Airbus A
            300-600 und bekam für den Transport von sehr großer und sperriger Fracht den sehr
            markanten und voluminösen Rumpfaufbau, der dem Flugzeug das Aussehen von einem Wal gibt.
            Daher die Bezeichnung Beluga. Dieser Flugzeugtyp wird von Airbus Industrie in erster Linie
            zum Transport der Airbus-Großbauteile zu den jeweiligen Endmontagewerken eingesetzt, kann
            aber selbstverständlich auch für eine Vielzahl von anderen Spezialtransporten verwendet
            werden. |  | 
      
        | 
          
            |  | Die Firma Airbus Industrie war im
            Flugprogramm mit ihren beiden neuesten Flugzeugen vertreten: Zum einen mit dem Airbus A
            340-600, der mit einer Gesamtlänge von knapp 75 Metern nicht nur das längste Flugzeug
            der Airbus-Familie sonderen auch das zur Zeit längste Verkehrsflugzeug der Welt ist! Zum
            Vergleich: Die Boeing 747-400 hat eine Länge von knapp 71 Metern. |  | 
          
            |  | Für das flugbegeisterte Publikum gab es
            während der ILA 2002 eine ganze Reihe von sehr vielseitigen Rundflugmöglichkeiten. Zum
            Beispiel mit zwei der großen russischen Doppeldecker vom Typ Antonov An-2. Der
            halbstündige Flug kostete 90 Euro pro Person. Weitere Rundflugmöglichkeiten bestanden
            unter anderem mit der Junkers Ju 52 Traditionsmaschine der Deutschen Lufthansa, mit einer
            modernen Pilatus PC-12, wie schon erwähnt mit dem Zeppelin NT, sowie noch mit vielem
            mehr! |  | 
      
        | 
          
            |  | Außerdem war im Flugprogramm der ILA
            2002 auch das kleinste Flugzeug der mittlerweile sehr umfangreichen Airbus-Familie zu
            sehen: Das Kurz- und Mittelstrecken-Verkehrsflugzeug Airbus A 318. |  | 
          
            |  | Eine der beiden Antonov An-2 verfügte
            über eine ausgesprochen anregende (um nicht zu sagen erregende) Noseart! Die beiden
            Antonov An-2 befanden sich übrigens nicht nur im Rundflugeinsatz sondern hatten auch noch
            eine andere wichtige Aufgabe: Sie dienten als Zubringerflugzuge zum Verkehrslandeplatz
            Schönhagen, auf dem ILA-Besucher die mit dem eigenen Flugzeug angereist waren ihre
            Maschinen abstellen konnten. Diese Besucher wurden dann mit den beiden An-2 zum
            ILA-Gelände auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld hin und später auch wieder
            zurückgebracht. |  | 
      
        | 
          
            |  | Wann bekommt man auf einer Airshow
            überhaupt schon mal ein Luftschiff zu sehen und das auch noch im Flug? Normalerweise
            nirgendwo, aber im vielseitigen Flugprogramm der ILA 2002 war auch das möglich. Mit dem
            von der äußerst traditionsreichen Firma Zeppelin Luftschifftechnik GmbH entwickelten
            Zeppelin Neuer Technologie ( kurz "Zeppelin NT" ) wurde dem staunenden Publikum
            das zur Zeit größte und modernste Luftschiff der Welt vorgeführt. Der 75 Meter lange
            Zeppelin NT ist mit schwenkbaren Propellern ausgerüstet, was ihn außerordentlich
            beweglich macht. Er kann bis zu 24 Stunden in der Luft bleiben und ist sehr vielseitig
            einsetzbar, zum Beispiel für Bild- und Fernsehaufnahmen aus der Luft, für
            Überwachungsaufgaben und als Werbeträger, für Forschungsflüge und vieles mehr. Auch
            der Einsatz zur Minensuche ist geplant. Und natürlich verfügt der Zeppelin NT über 12
            Passagiersitze und ist sehr gut für den Rundflugbetrieb geeignet. Während der ILA 2002
            war es dem interessierten Zuschauer daher sogar möglich, auch  selbst im Zeppelin NT
            mitzufliegen! Die Starts und Landungen des Zeppelin NT wurden auf dem Flughafen
            Berlin-Tempelhof durchgeführt, die 45 Minuten langen Flüge kosteten 370 Euro und konnten
            auch auf dem ILA-Gelände gebucht werden. (www.zeppelin-nt.com ). |  | 
          
            |  | Die ILA 2002 war ein großer
            Publikumserfolg ! Riesige Mengen flugbegeisterter Zuschauer befanden sich an allen
            Publikumstagen auf dem ILA-Gelände und bewiesen einmal mehr das enorme Interesse das auch
            in Deutschland an der Luftfahrt im allgemeinen und an großen Airshows mit hervorragendem
            Flugprogramm im besonderen besteht ! 220.000 Besucher kamen insgesamt zur ILA 2002 und
            werden mit Sicherheit alle schon jetzt die Tage zählen, bis endlich die nächste ILA
            wieder ihre Tore öffnet . Und das wird sein vom 10. bis 16. Mai 2004! |  | 
      
        | 
          
            |  | Dieses Foto zeigt den Autor des Berichts,
            Hartmut Seidel, vor einer F-15 E Strike Eagle der U.S. Air Force stehen, glücklich und
            zufrieden über den Besuch der Super-Airshow ILA 2002 und schon jetzt mit voller Vorfreude
            auf die nächste ILA 2004! |  | 
      
        | Fazit:
           Die ILA 2002 war eine durch und durch sehr erfolgreiche Veranstaltung! Die
        Zahl von insgesamt fast 220.000 Besuchern bewies einmal mehr das riesige Interesse, das
        auch und gerade in Deutschland an großen Airshows besteht. Den Zuschauern wurde ein
        außerordentlich reichhaltiges und vielseitiges Flugprogramm geboten. Die vielen
        Highlights im Flugprogramm setzten den allgemein zu beobachtenden, erfreulichen Trend der
        letzten Jahre fort, in denen die Deutschen Airshows bereits immer besser wurden! Und mit
        der sensationellen ILA-Teilnahme der Patrouille Suisse, die als erstes Jet-Kunstflugteam
        seit 14 Jahren bei einer Airshow in Deutschland ein fast volles Programm inklusive
        Formations-Loopings geflogen hat, wurde eine Qualitätsstufe im Flugprogramm erreicht die
        hoffentlich jetzt auch wieder Standard bei vielen weiteren Deutschen Airshows wird! Auch
        konnte die ILA einmal mehr ihren großen Stellenwert als internationale Luftfahrtmesse
        ausbauen: Es wurden Geschäftsabschlüsse in Milliardenhöhe getätigt, die Zahl der
        Aussteller stieg gegenüber der ILA 2000 auf 1.067, was einem Plus von 13,6 % entspricht!
        Die Zahl der Fachbesucher stieg sogar um 19 %. Die Zahl der ausgestellten Luftfahrzeuge
        stieg um 7,5 %. Schließlich und endlich war sogar das Wetter überwiegend gut, eine
        leider nicht so selbstverständliche Tatsache wie jeder regelmäßige Airshowbesucher
        gerade in diesem Jahr oft feststellen konnte! Wie Sie sehen gibt es also jede Menge Gründe sich schonmal auf die nächste ILA auf dem
        Flughafen Berlin-Schönefeld zu freuen! Leider muß man wieder zwei Jahre Geduld haben.
        Die nächste ILA findet statt vom 10. bis zum 16. Mai 2004 (10. bis 13. Mai sind
        Fachbesuchertage, am 14., 15. und 16. Mai sind die Airshowtage für das allgemeine
        Publikum!). Nähere Informationen hierzu gibt es im Internet auch bei www.ila-berlin.com . Wie Sie in diesem
        100-Foto-Bericht gesehen haben gibt es bei der ILA soviel zu sehen und zu erleben, daß
        nur ein Besuchstag vor Ort nicht ausreicht! Jeder flugbegeisterte Airshowfan sollte daher
        mindestens an zwei, am besten jedoch an allen drei Publikumstagen auf dem ILA-Gelände
        sein! Wer von ausserhalb anreist, der sollte außerdem seinen Berlin-Aufenthalt noch dazu
        nutzen auch das Deutsche Luftwaffenmuseum in Berlin-Gatow zu besuchen ( www.luftwaffenmuseum.de ). Und die Stadt Berlin
        selbst hat ja bekanntlich auch noch eine ganze Menge zu bieten!
 |