| 
          
            |  | Dieser Motor einer Rumpler Taube gehört
            trotz seines schlechten Zustandes zu den besonders interessanten Ausstellungsstücken. |  | 
          
            |  | Dieser Maybach Mb IVa wurde beim Pariser
            "Musee de l'air" gegen einen Rolls-Royce Merlin eingetauscht. Ursprünglich
            diente er als Antrieb in einem Zeppelin. 260 PS / 413 KG  |  | 
      
        | 
          
            |  | Diese originale Motorgondel mit
            Daimler-Benz D IVa Motor stammt von einem Gotha G VB Bomber. Soweit bekannt, gibt es
            weltweit nur noch zwei Exemplare dieses Typs. Beide sind in Brüssel ausgestellt. 260
            PS / 422 KG  |  | 
          
            |  | Dieser Daimler D III Motor stammt aus der
            derzeit in Restauration befindlichen LVG CVI.  160 PS / 300 KG  |  | 
      
        | 
          
            |  | Bei diesem Motor handelt es sich nicht um
            einen Rhone 9C (wie beschildert), oder den im Katalog abgebildeten 50PS Gnome Motor,
            sondern um einen 160 PS Gnome 9N Motor ! links = ? / mitte = Gnome 9N / rechts = Renard
            R120  |  | 
          
            |  | Einmalig in Europa ist dieser
            Amerikanische Liberty 12 A. Er stellt den einzigen Amerikanischen Motor aus dem ersten
            Weltkrieg dar. 400 PS / 500 KG  |  | 
      
        | 
          
            |  | Hier gehört das falsch aufgestellte
            Rhone 9C Schild eigentlich hin! Der 80PS Motor von 1913 ist vom Museum garnicht
            beschildert. 80 PS / 119 KG  |  | 
          
            |  | Der 2000 PS starke Pratt & Whitney
            R2800 wurde ab 1941 gebaut und z.B. in der P-47 Thunderbolt oder der Corsair verwendet. 
            2000 PS / 1125 KG  |  | 
      
        | 
          
            |  | Schönheit der Technik Teil 1:
            Zylinderkopf des Gnome 9N 160 PS Motors - Hat sich der Autor auf DIN A3 vergrößert... |  | 
          
            |  | Schönheit der Technik Teil 2:
            Ventilsteuerung des Renault 12 Db. |  | 
      
        | 
          
            |  | Einer der wenigen Dieselflugmotoren ist
            dieser Junkers Jumo 205 D von Baujahr 1935. Dabei hat er noch eine weitere Besondeheit zu
            bieten: Gegenläufige Zylinder. Dadurch gibt es z.B. keinen Zylinderkopf! Die Verbrennung
            findet direkt zwischen zwei Kolben statt. 880 PS / 570 KG  |  | 
          
            |  | Der Junkers Jumo 211 war einer der
            erfolgreichsten Deutschen Motoren. Er wurde z.B. in der He 111, Ju 88 und der Ju 87
            eingebaut. 35 Liter Hubraum / 1340 PS / 720 KG  |  | 
      
        | 
          
            |  | Hispano-Suiza 12 XCRS ? |  | 
          
            |  | Der BMW 801 war der erfolgreiche Entwurf
            eines Deutschen Doppelsternmotors mit 14 Zylindern. Das Exemplar in Brüssel ist leider
            nicht optimal erhalten und nicht ausgeschildert. 41,8 Liter Hubraum / 1700 PS / 1010 KG
             |  | 
      
        | 
          
            |  | Der Daimler Benz DB605 war eine
            weiterentwicklung der DB601 und DB603 Modelle. Er wurde z.B. in der Messerschmitt 109
            eingesetzt. In Brüssel gibt es gleich zwei Exemplare zu sehen. 35,7 Liter Hubraum / 1475
            PS / 751 KG  |  | 
          
            |  | Der 12 Zylinder Reihenmotor Rolls Royce
            Merlin XX wurde z.B. in Spitfire, Hurricane oder Mosquito verwendet. 27 Liter Hubraum /
            1480 PS / 745 KG  |  | 
      
        |  |