| 
          
            |  | Jede U.S. Airshow wird auf diese Weise
            eröffnet. Einmal täglich findet die "Opening Ceremony" statt, bei der die
            Nationalhymne vorgetragen wird während ein Fallschirmspringer mit der Nationalflagge zu
            Boden gleitet. |  | 
          
            |  | Tausende Piloten zahlreicher Nationen
            haben auf diesem Flugzeug Stunden gesammelt - das AeroShell Team bietet mit der North
            American AT-6 ein atemberaubendes Display. |  | 
      
        | 
          
            |  | Diesen sauberen Korkenzieher hat Chandy
            Clanton mit ihrer Zivko Edge 540 an den Himmel gezaubert. Chandy ist 32, Mitglied des U.S.
            Unlimited Aerobatic Team und hat 1.200 Flugstunden, davon 500 im Kunstflug. |  | 
          
            |  | An Eleganz und Präzision kaum noch zu
            überbieten - die vier  Maschinen des AeroShell Teams scheinen mit unsichtbaren
            Stangen verbunden zu sein... |  | 
      
        | 
          
            |  | Sean Tucker zu portraitieren würde den
            Rahmen bei weitem sprengen. Er gilt als "the Best of the Best" in der Riege der
            Airshow Performer. Beim Tailslide fällt seine Challenger II mit über 100 mph
            rückwärts. |  | 
          
            |  | ...bis Leader Alan Henley, Mark Henlay,
            Steve Gustafson und Gene McNeely mit den 600 PS starken Trainern den finalen Split zeigen. |  | 
      
        | 
          
            |  | Der "Ribbon cut". Im Messerflug
            durchtrennt Sean ein über die Runway gespanntes Band. |  | 
          
            |  | Schon der Großvater von John Mohr war
            ein "Barnstormer", der in den 20er Jahren mit Showflügen durch den mittleren
            Westen der USA zog und sich so seine Brötchen verdiente. |  | 
      
        | 
          
            |  | So außergewöhnlich wie Sean Tucker ist
            auch sein Flugzeug. Die Challenger II ähnelt äußerlich zwar einer Pitts Special,
            besteht jedoch aus einer vielzahl stark modifizierter Bauteile um den extremen Belastungen
            standzuhalten. |  | 
          
            |  | Mit seinem 1943er Stearman führt John
            tolle low-level aerobatic routines vor. Höhepunkt sind Fehlzündungen mit meterlangen
            Flammen, die beim Rückenflug aus dem Auspuff schlagen. |  | 
      
        | 
          
            |  | Doppeldecker wie die Pitts Special haben
            immer einen besonderen Charakter. Das hat neben dem weltbekannten Sean Tucker auch Jim
            LeRoy erkannt, der nicht weniger atemberaubendes zu bieten hat. |  | 
          
            |  | Die wohl extremste
            Wingwalking-Vorführung seit der Zeit der furchtlosen Barnstormer wird von Gene Soucy und
            Teresa Stokes dargeboten. Seit 1988 klettert die blonte Teresa suf Gene's modifizierter
            Grumman Ag-Cat herum. |  | 
      
        | 
          
            |  | "Jimmy Jammer", "Walking
            the Dog" oder "Rolling Harrier", so heißen die unglaublichen Manöver, die
            Jim LeRoy mit seiner 400 PS starken Pitts S-2S vorführt. |  | 
          
            |  | Diese dramatische Aufnahme zeigt Teresa
            beim Wechsel in die Kopfüber-Position. Auch low level aerobatics macht Gene mit Teresa
            auf dem Flügel. |  | 
      
        | 
          
            |  | Das Cobra-Manöver wird von vielen
            Kunstfliegern gerne vorgeführt. Kurz nach dem Start und nur einen Meter über der Runway,
            wie hier bei Kirby Chambliss ist diese spektakuläre Figur schon seltener zu sehen |  | 
          
            |  | Wingwalking mal etwas anders. Wenn es
            also dem Passagier im Boeing Stearman nicht mehr gefällt, dann steigt er einfach aus... |  | 
      
        | 
          
            |  | Kirby winkt den Zuschauern an der
            Flightline zu. Der Kapitän des U.S. Aerobatic Teams ist viermaliger U.S. National
            Championship Aerobatics und Freestyle Weltmeister des Jahres 2000. |  | 
          
            |  | ...und wechselt das Fortbewegungsmittel.
            Ob das nun wirklich bequemer ist, das darf bezweifelt werden... |  | 
      
        | 
          
            |  | Während seiner Vorführung kreuzt
            plötzlich ein gelber Schulterdecker die Flugbahn von Kirby Chambliss - ein gefährlicher
            Moment, wie die wenige Sekunden später aufheulenden Alarmsirenen eindrucksvoll
            unterstreichen. |  | 
          
            |  | Mike Goulian gehört zu den besten
            Kunstfliegern in den USA. 1994, 96 und 98 flog er in der U.S. Nationalmannschaft. Hier
            befindet er sich mit seiner 300 PS starken CAP 232 im Rückenflug. |  | 
      
        | 
          
            |  | Während die Airshow-Neulinge noch
            geschockt sind, weiß der Insider natürlich Bescheid. Die gelbe Interstate Cadet wird
            gesteuert von Airshowlegende Kent Pietsch, der sein Crazy Flying Programm darbietet. |  | 
          
            |  | Die wohl erfolgreichste Aerobatic-Pilotin
            ist Patty Wagstaff. Sechsmal war sie Mitglied des U.S. Aerobatic Teams, dreimal U.S.
            Champion. Schon heute ist Patty eine Legende und verewigt in der Aviation Hall of Fame. |  | 
      
        | 
          
            |  | Nach der Landung wird Kent Pietsch von
            Sicherheitskräften eingefangen und in Gewahrsam genommen - wie es sich für einen
            Wahnsinnigen auch gehört. Immer wieder eine tolle Show! |  | 
          
            |  | Nick Nilmeyer, Eric Tucker und Jessy
            Panzer - das sind die "Stars of Tomorrow", Nachwuchstalente, die von Profis wie
            Mike Goulian trainiert werden. |  | 
      
        |  |